Confiserie Föhr
  • Home
  • Frohe Ostern
  • Süßware, Gebäck & Schokolade
  • Tee
  • Porzellan & Non-Food
  • Föhrer Ecke
  • Präsente
  • Spirituosen
  • Über uns
  • Kontakt

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Confiserie Föhr

Sylke Ryczek-Steier

Sandwall 22

25938 Wyk auf Föhr

Personenbezogene Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur, soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderen Angaben gemacht werden. Der Bereich der personenbezogenen Daten umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Bereitgestellte, notwendige personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers.

Rechtsgrundlage

Soweit wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen des erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Server-Logfiles

Die Website kann besucht werden, ohne Angaben zur Person zu machen. Es werden jedoch bei jedem Zugriff Nutzungsdaten durch den verwendeten Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu den gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen und der anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung des Angebots. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person sind nicht möglich.

Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten erhoben (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext), in dem von Websitebesucher zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit dem Absenden der Nachricht willigt der Websitebesucher in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit der Einwilligung des Websitebesuchers. Die Einwilligung kann jederzeit durch Mitteilung an die Confiserie widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die angegebene E-Mail-Adresse wird zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten werden anschließend gelöscht, sofern der Websitebesucher der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt hat.

Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Nutzung eines Kundenkontos

Bei der Eröffnung eines Kundenkontos werden personenbezogene Daten in dem dort angegebenen Umfang erhoben. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit der Einwilligung des Websitebesuchers. Die Einwilligung kann jederzeit durch Mitteilung an die Confiserie Föhr widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Das Kundenkonto wird anschließend gelöscht.

Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Bestellungen

Bei einer Bestellung werden personenbezogene Daten verwendet und erhoben, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung der Bestellung sowie zur Bearbeitung von Anfragen zur Bestellung erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Bei einer Nichtbereitstellung, kann kein Vertrag geschlossen werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, ohne eine ausdrückliche Genehmigung. Ausgenommen können hier von ggf. Dienstleistungspartner sein, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigt werden oder Dienstleister die im Rahmen der Auftragsverarbeitung benötigt werden. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfänger können dies z.B. sein: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter zur Bestellabwicklung, Webhoster und IT-Dienstleister. in allen Fällen werden die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Verwendung von PayPal

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Paypal-Datenschutzerklärung. Diese ist einsehbar unter:

https://paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de De

Verwendung von Cookies

Auf der Website werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. durch den Internetbrowser auf dem Computersystem oder mobilen Geräten des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies werden eingesetzt, um die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers bei einem erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente der Website erfordern es dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dabei werden in den Cookies zum Beispiel Warenkorbinformationen hinterlegt. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel widererkannt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO und beruht auf dem überwiegendem berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung des Angebots. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an diese Website übermittelt. daher hat dieser die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsrechender technischer Einstellungen in seinem Internetbrowser kann der Nutzer vor dem Setzen der Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und die Übermittlung enthaltener Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dann ggf. nicht sämtliche Funktonen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Datenlöschung und Dauer der Speicherung

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt wurde.

Sicherheit

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalt, die gesendet werden, werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren z.B. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungen verwendet.

Rechte betroffener Personen

Es stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu:

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitungstätigkeit, auf Datenübertragbarkeit.

Außerdem besteht nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, das auf Art. 6 (1) f DSGVO beruht sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.

Beschwerderecht

Gemäß Art. 77 DSGVO besteht das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn der Websitenutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

(Stand: 19. März 2020)

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Zahlung & Versand
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • Rechnung
  • Vorkasse